Teilnahmebedingungen


Praxistage in Unternehmen
Der „Praxistag“ (kurz: PT) wird für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen teilnehmender Schulen des Ilm-Kreises organisiert. Er ist in die jeweiligen Konzepte zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung der Schulen eingebunden und soll den Schülerinnen und Schülern über einen jeweils definierten Zeitraum von Oktober des laufenden Jahres bis April des Folgejahres (Ausnahme Ferien) an einem festen Wochentag (Dienstag oder Donnerstag) ermöglichen, Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe praktisch zu erleben und kennenzulernen. Durch die kontinuierlich stattfindenden Praktikumstage kann der Schülerin und dem Schüler sowohl eine bessere und aus dem praktischen Erleben heraus resultierende Entscheidungshilfe, als auch die erforderliche Motivation für einen entsprechenden Schulabschluss gegeben werden.

Die Jugendlichen bewerben sich im Rahmen eines zentral organisierten Speed-Datings bei im Vorfeld von ihnen ausgewählten Unternehmen „wie im echten Leben“ und führen realistische Bewerbungsgespräche durch.

Unternehmen und Einrichtungen kommen damit über einen längeren Zeitpunkt mit zukünftigen Auszubildenden in Kontakt und können für sich und ihre Ausbildungsgänge werben. Möglicherweise entsteht sogar aus dem PT ein späteres Ausbildungsverhältnis.

Die Schülerinnen und Schüler werden mit diesem Praxisbaustein noch treffsicherer auf den Wechsel in die Arbeitswelt vorbereitet und erhalten Einblicke in den Berufsalltag, verschiedene Berufsfelder und konkrete Ausbildungsberufe mit allen dazugehörigen Facetten.

Zielstellungen

  • Den Schülerinnen und Schüler werden die berufliche Perspektiven insbesondere in der jeweiligen Region aufgezeigt.
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten realistische Vorstellungen vom Traumberuf und kennen verschiedene Alternativen, um spätere Ausbildungsabbrüche zu verringern.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Berufswahlkompetenz gestärkt. Durchhaltevermögen, Ausdauer, Belastbarkeit sowie Selbständigkeit werden gefördert.
  • Sie erkennen den Stellenwert einer guten Bewerbung und werden motiviert, den bestmöglichen individuellen Schulabschluss zu erreichen.

Teilnehmende Schulen
Am Speed-Dating am 22.08.2025 können nur Schüler ausgewiesener Projektschulen teilnehmen.Die Vergabe von Terminen für die Gesprächstermine zum Speed-Dating erfolgt ausschließlich über das hier verfügbare online-Portal. Projektschulen im Schuljahr 2025/2026 sind:

  • Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach, 
  • Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt 
  • Staatliche Regelschule „Wilhelm Hey“ Ichtershausen.
  • Staatliche Regelschule „Geschwister Scholl“ Ilmenau

Die Schülerinnen und Schüler werden in der Schule auf das Procedere für die Buchung von Terminen individuell vorbereitet. Jeder Schüler muss 5 Gesprächstermine zum Speed-Dating für sich buchen. Die Projektschulen legen einen Zeitraum für die Buchung von Terminen fest.